Accessibility navigation


AP-UV-MALDI mit flüssigen Matrizes: stabile Ionenausbeuten von mehrfach geladenen Peptid- und Proteinionen für die empfindliche Massenspektrometrie

Cramer, R. ORCID: https://orcid.org/0000-0002-8037-2511, Pirkl, A., Hillenkamp, F. and Dreisewerd, K. (2013) AP-UV-MALDI mit flüssigen Matrizes: stabile Ionenausbeuten von mehrfach geladenen Peptid- und Proteinionen für die empfindliche Massenspektrometrie. Angewandte Chemie-International Edition, 125 (8). pp. 2420-2424. ISSN 1521-3773

[img]
Preview
Text (Open Access) - Published Version
· Please see our End User Agreement before downloading.

468kB

It is advisable to refer to the publisher's version if you intend to cite from this work. See Guidance on citing.

To link to this item DOI: 10.1002/ange.201208628

Abstract/Summary

In der biologischen Massenspektrometrie (MS) werden überwiegend zwei Ionisationstechniken für die Analyse von grçßeren Biomolekfürlen wie Polypeptiden eingesetzt. Dies sind die Nano-Elektrospray-Ionisation[1,2] (nanoESI) und die matrixunterstfürtzte Laserdesorption/-ionisation[3, 4] (MALDI). Beide Techniken werden als „sanft“ bezeichnet, weil sie die Desorption und Ionisation von intakten Analytmolekfürlen und damit ihre erfolgreiche massenspektrometrische Analyse erlauben. Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Ionisationstechniken liegt in ihrer F�higkeit, mehrfach geladene Ionen zu erzeugen. MALDI erzeugt typischerweise einfach geladene Peptidionen, w�hrend nano- ESI leicht mehrfach geladene Ionen produziert, sogar für Peptide mit einer Masse von weniger als 1000 Da. Die Erzeugung von hoch geladenen Ionen ist wünschenswert, da dies die Verwendung von Massenanalysatoren wie Ionenfallen (inkl. Orbitraps) und Hybrid-Quadrupolinstrumenten ermçglicht, die typischerweise nur einen begrenzten m/z- Bereich (<2000–4000) bieten. Hohe Ladungszust�nde ermçglichen auch die Aufnahme von informativeren Fragmentionenspektren, wenn Methoden wie die kollisionsinduzierte Dissoziation (CID), die Elektroneneinfang-Dissoziation (ECD) und die Elektronentransfer-Dissoziation (ETD) in Kombination mit der Tandem-MS (MS/MS) verwendet werden.

Item Type:Article
Refereed:Yes
Divisions:Interdisciplinary centres and themes > Chemical Analysis Facility (CAF)
Life Sciences > School of Chemistry, Food and Pharmacy > Department of Chemistry
ID Code:35745
Publisher:Wiley-Blackwell

Downloads

Downloads per month over past year

University Staff: Request a correction | Centaur Editors: Update this record

Page navigation